Unser Anliegen ist es, Menschen mit einer lebensverkürzenden und fortschreitenden Erkrankung, sowie deren An- und Zugehörige, in ihrer letzten Lebensphase zu unterstützen. Wir bieten palliativ-pflegerische Beratung und psychosoziale Begleitung durch Hospizfachkräfte und ehrenamtliche HospizbegleiterInnen an. Die Wünsche und Bedürfnisse der schwerstkranken und sterbenden Menschen stehen im Vordergrund. Unsere Dienstleistungen ist kostenfrei und stehen allen Menschen, unabhängig von Alter, Geschlecht, Religionszugehörigkeit, sexueller Orientierung, sozialem Status und Herkunft zur Verfügung. Wir werden von Krankenkassen gefördert und sind darüber hinaus auf Unterstützung durch Spenden angewiesen.
Wir Hospizfachkräfte haben eine Palliative Care Weiterbildung und führen die Beratungen und Erstbesuche durch. Die Beratungen können persönlich vor Ort im Hospizbüro, bei den Betroffenen zu Hause, in Einrichtungen, im Krankenhaus, in regionalen Sprechstunden oder telefonisch erfolgen. Wir arbeiten eng mit Hausärzten/Palliativmedizinern und SAPV-Teams (Spezialisierte Ambulante Palliativ Versorgung) zusammen, um eine qualifizierte palliativ-medizinische Versorgung zu gewährleisten. Ziel ist ein möglichst hohes Maß an Lebensqualität und Autonomie für die Betroffenen. Wir sehen uns als Teil eines multiprofessionellen Netzwerks und helfen bei der Kontaktaufnahme mit unseren Netzwerkpartnern, wie z.B. Pflegediensten, Seelsorgern, Senioreneinrichtungen, Palliativstationen etc..